Donnerstag, 24. April 2014

ABC-Buch - Teil 6

Auf meiner Seite 11 war noch jede Menge Platz. Wieder diente mir die Sammlung von Valerie Lejeune als Anregung. Ihr Alphabet Nr. 266 kommt auf die Seiten 11 und 12. Die Reihen sticke ich abwechselnd mit DMC 924 und 3768.

Alphabet Samplings Book - Seite 11


Während ich die Seite 12 plante, musste ich leider feststellen, ich kann die alphabetische Reihenfolge leider nicht beibehalten - meine Seite ist 6 Kreuzchen zu kurz. Also habe ich hin und her geschoben und musste etwas quetschen, denn für einen Buchstaben wollte ich dann nicht auch noch eine dritte Seite anfangen. Nun wurde aber auch noch die Zeile mit dem W zu lang. Mein Trick, ich versetze den Buchstaben zwei Kreuzchen nach unten und kann ihn dann nach links schieben - so paßt es. 



Seite 12

Aber einen Buchstaben nur so komisch versetzen, gefiel mir dann auch nicht und wieder begann ich zu fröscheln. Dann habe ich in der zweiten, dritten und vierten Zeile jeweils die letzten beiden Buchstaben um jeweils zwei Kreuzchen nach unten gesetzt.
Fertig gestickt gefällt mir das Z noch nicht. Ich werde nachher ein paar Zeichnungen machen und hoffe auf eine gute Idee.

Samstag, 19. April 2014

Frohe Ostern


Das Ei mit dem Teddybären ist ein Gänseei, die Kolibris flattern auf einem Holzei,
die übrigen sind braune Hühnereier.

Alle Eier wurden von mir mit Tusche (Deckmalfarben aus meiner Schulzeit) bemalt und werden jedes Jahr zur Osterzeit hervorgeholt. Sie entstanden in unterschiedlichen Jahren. Leider habe ich meistens die Jahreszahl nicht aufgeschrieben. Aber einige sind schon sehr alt. Von den hier gezeigten sind die Eier mit den Wellensittichen und Kolibris meine ältesten Eier -  ungefähr Anfang der 1980er Jahre habe ich sie bemalt. Wenn ich Zeit und Lust habe kommen jedes Jahr ein paar mehr dazu.


Freitag, 7. März 2014

ABC-Buch - Teil 5

Das nächste Alphabet habe ich in Arbeit. Es erstreckt sich über drei Seiten (Seiten 9 bis 11 meines Buches), weil die Buchstaben sehr groß sind (20 Kreuzchen hoch). Auf den ersten Blick dachte ich, die ersten beiden Seiten stick ich doch ruckzuck.
Die erste Seite bekam nur geringfügige Änderungen: der obere Rand war 4 Kreuzchen hoch, der untere 7. Wenn man also zwischen jede Buchstabenreihe einen Abstand von 4 Kreuzchen (3 in der Vorlage) macht, kommt es perfekt hin. Gesagt getan. Als ich das F sticke hatte ich den Eindruck, da sind Kreuzchen, die nicht hinpassen - das F wurde geringfügig abgeändert. Als ich das K schon fertig hatte, stellte ich fest, es gibt kein J! Auftrennen, verzichten oder ...? Nach dem L kommt in der Vorlage das O. Ich habe mich entschieden, statt des O's an dieser Stelle ein J einzufügen.

Das zieht aber nun doch einiges nach sich: die zweite Seite startet mit M und N, aber in die zweite Zeile muss nun das O noch hinein. So verschiebt sich jetzt jede Reihe um einen Buchstaben.

Einen Vorteil hat das ganze aber. Die dritte Seite hat eine vollständige Zeile mit Buchstaben dieses Alphabets. Da ich diese Seite sowieso komplett neu entworfen habe, kann mich das nicht stören. Sie ist ja noch nicht gestickt.
Die zweite Seite habe ich entsprechend der Reihenabstände der ersten Seite gestickt und das R geringfügig abgeändet:

In die mir zu "leeren" Flächen habe ich Ameisen hineinlaufen lassen:
sie sind einfädig über ein Fadenkreuz gestickt, damit sie ganz zart aussehen.



Schließlich enthalten alte Bücher ja auch Tinten- und Spakflecken, oder zerdrückte Spinnentierchen ...


Wie schnell sich das Aussehen einer Seite durch diese Zusätze verändert.
Gestickt habe ich mit DMC Nr. 3768


Irgendwie gefällt mir das Z noch nicht. Da muss ich noch etwas tüfteln.
...




nach einigen Versuchen habe ich das Z so abgeändert

Wer einmal alle Seiten betrachten möchte, wie sie nach der Vorlage von Ellen Chester gestickt würden, der schaue sich bitte das Buch von Nancy Molka an auf dem Blog von With my Needle:
http://withmyneedle-ellen.blogspot.de/2010/04/wow-look-at-nancys-alphabet-samplings.html


Montag, 10. Februar 2014

Geometrische Körper

Jahrelang wurden sie vernachlässig, aber plötzlich steigen sie empor, verbreiten sich, suchen neue Formen:
Ich spreche hier von genähten Körpern, deren Basis geometrische Flächen sind. Schon wieder habe ich so ein zauberhaftes Objekt entdeckt. Es stammt von Natalia Trifinova und wird aus sechs Quadrate und zwölf Drachenvierecke zusammengesetzt.


Wer noch mehr Biscornus und ähnliche Teilchen betrachten möchte, der sollte mal auf den Blog "Basket of Biscornu" schauen. Von 2008 bis 2011 wurden hier traumhafte Stickereien präsentiert und näher beschrieben. So bekommt man einen kleinen Einblick in die Welt der Biscornus und ihrer Designer.

Ich bin gespannt, welche Hobbykünstlerin, Näherin oder Designerin uns das nächste zauberhafte Objekt präsentiert. Schließlich kann man aus den platonischen Körpern und den geometrischen Grundflächen eine Vielzahl attraktiver Formen zusammensetzen. Ich war schon zu meiner Schulzeit geometriebegeistert und daran wird sich auch nichts ändern.

Montag, 20. Januar 2014

Fummeliges

Normalerweise kauf ich keine Stickpackungen, sondern nur Stickvorlagen, da ich gern Material und Farben selbst bestimme. Als ich ein Biscornu der Designerin Elena Kolmakova sah, wollte ich es aber nacharbeiten. Man konnte nur die Materialpackung der Firma RIOLIS kaufen, aber im Kit sind neben der Anleitung auch Garn, Stoff, Perlen, zwei Nadeln und noch etwas Vlies zum Befüllen. Bei dem Stoff handelt es sich um Lugana der Firma Zweigart und das Stickgarn soll von Anchor sein.Was kann da noch schiefgehen?

Gestickt wird einfädig über ein Fadenkreuz bei 10-fädigen (25ct) Baumwollmischgewebe. Das sind 10 Kreuzchen pro Zentimeter. Hat die Designerin ihren Entwurf tatsächlich mal gestickt? Es ist eine Fummelei und wenn man sich verstickt, reißt das Stickgarn beim Aufmachen und kann nur noch entsorgt werden. Liegt das am Material? Ist der Sticktwist für diese Art der Verarbeitung nicht geeignet? Oder, ist es gar kein Garn von Anchor? Ich habe es jedenfalls noch nie erlebt, das mir der Sticktwist dieser Firma beim Sticken oder Fröscheln reißt. Aber noch während ich die Kreuze in der ersten Garnfarbe verarbeite, ist mir der Faden einige Male zerrissen. Der Stoff fühlt sich gut an. Lugana ist ein sehr gleichmäßig gewebter Stoff (52% Baumwolle, 48 % Modal )., aber das Stickgarn... Vom Kit kaufen bin ich erstmal geheilt.

Nun aber zum Biscornu. Die Stickfläche ist 80 mal 80 Kreuzchen groß. Wenn das Nadelkissen also nicht zu groß werden soll, muss man wohl notgedrungen über ein Fadenkreuz sticken. Ich bevorzuge für Kreuzstich aber immer das Sticken über zwei Gewebefäden, weil meiner Meinung nach die Kreuzchen so regelmäßiger aussehen. Da mein Garnverbrauch durch das Entsorgen der gerissenen, zerfaserten Fäden stärker ist, als sonst, arbeite ich die Vorlage steng nach Farben getrennt ab, um notfalls gleichmäßig verteilt improvisieren zu können. Die erste Farbe - ein dunkles Olivgrün - habe ich fertig. Mit dieser Farbe wird später auch das Biscornu zusammengenäht. Wie? Das steht nicht in der Anleitung, aber es ist ja nicht mein erstes Biscornu.

Als nächstes sticke ich mit einem sehr hellem Grün - ein Hauch von Farbe. Die Stickerei wird praktisch erst mit vollendeten Kreuzchen sichtbar. Es ist ein sehr starker Kontrast zu dem dunklen Oliv.

Mittwoch, 8. Januar 2014

Stoffdesaster

Für mein ABC-Buch habe ich Stoffcoupons von Zweigart verwendet, die Gaby mir von Fabrikverkauf in Zweigart mitgebracht hatte. Es ist cremefarbene Belfast - reichte aber nur für 8 Seiten meines Buches. In meiner Schatzkiste liegt nur noch weißer Belfast. Also wollte ich Stoff nachkaufen.
Bei einem Fachgeschäft bestellte ich via handgeschriebenen Brief Belfast und legte für die Farbe ein Stoffpröbchen bei. Und nach kurzer Zeit hatte ich einen dicken Brief in meiner Post und cremefarbenes Leinen - meine Freude war groß. Dann packte ich den Stoff aus und dachte spontan, der ist anders. Fühlt sich anders an. Ich legte die Stoffprobe daneben und merkte nichts. Naja, vielleicht brauch ich doch mal eine Lesebrille? Ich zerstückelte den Stoff in handarbeitsgerechte Teile und markierte mir die für das Samblings Book zu bestickenden Flächen. Doch als ich dann neulich mit dem Sticken meiner nächsten Buchseite begann - oh weh, was sah ich da? Die Kreuzchen sahen anders aus, leerer. mmmhhhh? Ich legte eine fertig gestickte Seite daneben und sie war kleiner. Hatte ich also damals doch nicht auf Belfast mit dem Sticken begonnen?
Leicht panisch zählte ich die fertigen Seiten aus, einmal, zweimal, mehrmals. Es blieb dabei: auf 10 cm kommen 126 Gewebefäden - das ist Belfast! Vorsichtshalber habe ich mit der Firma Zweigart telefoniert. Die Damen waren sehr bemüht und hilfsbereit. Sie haben mir bestätigt, das mein alter Stoff nach der Anzahl der Gewebefäden eindeutig Belfast sei und die Qualität habe sich nicht verändert. Ist mein neuer Stoff von einem anderen Hersteller? Nein, er hat in der Webekante den für Zweigart typischen orangen Faden. Nur die Anzahl der Gewebefäden ist anders. 112 Fäden auf 10 cm - das wäre der Cashel! Aber ich zähle 118. Kreisch! Wer kommt denn auf die Idee, bei einen gekauften Stoff vorsichtshalber erstmal mit Zählen zu prüfen, ob die verlangte Qualität auch tatsächlich geliefert worden ist? Ich hab ja nicht irgendwo übers Internet einen Stoff ersteigert, auch nicht einen Unwissenden zum Kaufen losgeschickt. Es war ein Geschäft meines Vertrauens, wo ich Kundin bin.
Errare humanum est - Irren ist menschlich! Vielleicht war der Ballen falsch ausgezeichnet oder weggelegt worden. Das kann ja mal passieren. Nur ich bin gefrustet und habe mein ABC-Buch vorerst in die Ecke verfrachtet. Ohne den passenden Stoff kann ich nicht weitersticken, denn immerhin sind schon acht Seiten fertig - Halbzeit, wenn ich mich ans Original halten würde. Und ich will nicht noch einmal starten, jedenfalls nicht auf gröberem Leinen. ....

HappyEnd?
Telefonat mit dem Geschäft meines Vertrauens: Sie tauschen mir den zerschnittenen Stoff komplett um und haben sich sehr entschuldigt.

Ich habe den Stoff zurückgeschickt, doch das Geschäft konnte mir nicht gleich den gewünschten Stoff zusenden, denn sie waren vom Hersteller mit einem falsch ausgezeichneten Ballen beliefert worden. Das wäre wohl kaum jemanden aufgefallen, wenn ich nicht ausgerechnet für mein Projekt zusätzlichen Stoff nachgekauft hätte. Wie dem auch sei, sie haben den Stoff bei Zweigart reklamiert, Zweigart hat ihnen den Stoff umgetauscht und noch einen Meter Belfast in einer anderen Farbe (4037 - fuchsia) dazugelegt. Heute (29. Januar) habe ich mein Päckchen mit den zwei Stoffen erhalten. Freu!! Im Februar geht es also weiter mit meinem ABC Buch.

Dienstag, 7. Januar 2014

ABC-Buch - Teil 4

Die nächste Seite ist fertig (Seite 7 der Vorlage - bei mir wird es die Seite 8) - diesmal mit nur geringen Änderungen.

Das H sah mir zu unvollständig aus. Deshalb habe ich erst einmal die übrigen Buchstaben gestickt. Ein paar Abstände wurden verrückt und das Q erhielt einen Stich mehr. Ansonsten habe ich ganz brav die Vorlage abgearbeitet.

Dann habe ich mir das H vorgenommen und zunächst nach Vorlage gestickt und zur Seite gelegt. Ein bischen Suche im Internet und tatsächlich, offenbar hat bisher jeder diese Seite nach Vorlage gearbeitet. So schlecht sah das H nicht aus, aber ... mmmmh ... es fehlt doch was.

Am Abend des vierten Januars war es so weit. Ich schnappte mir das Teil und stickte aus dem Bauch heraus den linken unteren Bogen zu einer vollständige Schleife - es gefällt mir so einfach besser.

Und schon habe ich das nächste Alphabet in Angriff genommen - auch dieses wird wohl fast identisch mit der Vorlage entstehen - zumindest die ersten beiden Seiten ... mal sehen was mir spontan so durch den Kopf geht.