Gestickt wird einfädig über ein Fadenkreuz bei 10-fädigen (25ct) Baumwollmischgewebe. Das sind 10 Kreuzchen pro Zentimeter. Hat die Designerin ihren Entwurf tatsächlich mal gestickt? Es ist eine Fummelei und wenn man sich verstickt, reißt das Stickgarn beim Aufmachen und kann nur noch entsorgt werden. Liegt das am Material? Ist der Sticktwist für diese Art der Verarbeitung nicht geeignet? Oder, ist es gar kein Garn von Anchor? Ich habe es jedenfalls noch nie erlebt, das mir der Sticktwist dieser Firma beim Sticken oder Fröscheln reißt. Aber noch während ich die Kreuze in der ersten Garnfarbe verarbeite, ist mir der Faden einige Male zerrissen. Der Stoff fühlt sich gut an. Lugana ist ein sehr gleichmäßig gewebter Stoff (52% Baumwolle, 48 % Modal )., aber das Stickgarn... Vom Kit kaufen bin ich erstmal geheilt.
Nun aber zum Biscornu. Die Stickfläche ist 80 mal 80 Kreuzchen groß. Wenn das Nadelkissen also nicht zu groß werden soll, muss man wohl notgedrungen über ein Fadenkreuz sticken. Ich bevorzuge für Kreuzstich aber immer das Sticken über zwei Gewebefäden, weil meiner Meinung nach die Kreuzchen so regelmäßiger aussehen. Da mein Garnverbrauch durch das Entsorgen der gerissenen, zerfaserten Fäden stärker ist, als sonst, arbeite ich die Vorlage steng nach Farben getrennt ab, um notfalls gleichmäßig verteilt improvisieren zu können. Die erste Farbe - ein dunkles Olivgrün - habe ich fertig. Mit dieser Farbe wird später auch das Biscornu zusammengenäht. Wie? Das steht nicht in der Anleitung, aber es ist ja nicht mein erstes Biscornu.Als nächstes sticke ich mit einem sehr hellem Grün - ein Hauch von Farbe. Die Stickerei wird praktisch erst mit vollendeten Kreuzchen sichtbar. Es ist ein sehr starker Kontrast zu dem dunklen Oliv.
magnifique j'adore biz
AntwortenLöschen